Der ITS. Fersenbeinkurs vermittelt fundierte Kenntnisse in modernen Osteosynthesetechniken zur Behandlung von Calcaneusfrakturen. Unter der Leitung erfahrener Tutor*innen erlernen die Teilnehmenden sowohl die Verplattung als auch die Verschraubung von Fersenbeinfrakturen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die optimalen Behandlungsstrategien für diese komplexen und herausfordernden Frakturen zu bieten.
Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Training am Humanpräparat, das den Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, die Verfahren direkt anzuwenden. Ergänzt wird das Programm durch Falldiskussionen sowie praxisorientierte Tipps und Tricks von Expert*innen, die wertvolle Einblicke in die klinische Praxis bieten. Ein weiterer zentraler Bestandteil ist das Erlernen der korrekten Patientenpositionierung sowie der präzisen Einstellung des C-Bogens.
Um eine individuelle Betreuung und ausreichende praktische Erfahrung für jeden Teilnehmenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf eine begrenzte Anzahl festgelegt.
Referenten:
Dr. Christian Rodemund / Linz
Ass.-Prof. Dr. Andreas Bölderl / Innsbruck
Dr. Alexander Keiler / Innsbruck
Dr. Konstantin Genelin / Innsbruck
DFP-Punkte beantragt
ITS. Fersenbeinkurs
18 March 2025 - 19 March 2025
Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie, Müllerstrasse 59, 6020 Innsbruck